Unsere Jury hat alle eingereichten Bewerbungen hinsichtlich der Kritikerin Wirksamkeit, Beteiligung und Vernetzung geprüft und fünf Finalisten ausgewählt.
Jetzt könnt ihr beim Public Voting für euren Favoriten abstimmen. Macht jetzt mit!
Die "ocean tribute" Award Nominierten 2024
Unsere Nominierten
Schaut euch die alphabetisch gelisteten Projekte an und informiert Euch über die besonderen Ziele und Aktionen der einzelnen Meeresschutzorganisationen. Im Januar wird der Gewinner bekannt gegeben und mit 20.000€ Preisgeld unterstützt!
ECOP AFRIKA
Projektziel: Natürliche Techniken zur Abscheidung von CO2 in den afrikanischen Ökosystemen an der Küste und im Meer umsetzen und gleichzeitig Aquakulturen und das Wissen über den Ozean fördern. Konventionelle und traditionelle natürliche Verfahren zur Abscheidung von CO2 (NBS) zusammentragen, entwickeln und umsetzen, um mehr Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit in Aquakulturen, größeres Wissen über den Ozean und verstärkte Reduzierung der Armut zu erreichen. Ziele: 1. Kapazitäten zur Kohlenstoffbindung in anvisierten Ökosystemen durch ausgewählte effiziente NBS verbessern, dabei die Bewahrung und Wiederherstellung von blauen CO2-Ökosystemen fördern. 2. Nachhaltige, natürliche Fisch-/Schalentier-Aquakulturen fördern, um Fischbestände zu erhöhen, die CO2-Bindung zu verbessern und das Wachsen des Unternehmertums vor Ort zu beschleunigen. 3. Das Wissen über den Ozean unter Einbeziehung einheimischen Wissens fördern und ein inklusives, angepasstes wissenschaftliches Wissenssystem etablieren, das die Bewahrung und den Schutz der Natur fördert.
Wenn wir gewinnen: Blaue CO2-Strategien erkennen und umsetzen, Aquakulturen und Lebensmittelsicherheit fördern, und Bezahlsysteme/Start-Ups auf kommunaler Ebene einrichten.
Projektziel: Der Eco_Optimist ist das erste nachhaltige Serienboot aus 90 % nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Materialien. Mit 70 % weniger CO2 Fußabdruck - 70 % weniger CO2-Fußabdruck gegenüber herkömmlichen GFK-Booten - Produktion in Deutschland und kurze Lieferwege. - 90 % recycelbar - Verwendung von grünem Strom im Werftbetrieb - keine Plastikabfälle und hohe Ressourceneffizienz bei der Produktion - zirkuläre Prozesse bei der Entwicklung, Fertigung und Entsorgung ermöglichen erstmals eine zirkuläre Wertschöpfung im Bereich Bootsbau und nachhaltige Sportgeräte - Verwendung recycelter Materialien im Schaumkern - Reduzierung des Materialgewichts, was bei Transportsystemen ein großer Faktor ist - Verwendung von natürlichen Flachsfasern statt erdölbasierter Glasfaserverbundstoffe und Plastik - Partner aus Industrie und Produktion wurden motiviert, selber die Entwicklung von nachhaltigen Produkten im Rahmen des Eco_Optimist Projektes voranzutreiben - Vereine und Verbände wurden motiviert, eigene Nachhaltigkeitsinitiativen zu starten - SDG´s im Focus: 6, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 17
Wenn wir gewinnen: Wir möchten Kindern weiterhin nachhaltige Eco_Optimisten im Rahmen des Eco-Team Race Germany zur Verfügung stellen.
Projektziel: : Mit enteron Minikläranlagen wird bereits auf 300 Yachten das Abwasser gereinigt, nun folgt die enteron cube als neue Minianlage. enteron ist die vollbiologische Mini-Kläranlage für Segel- und Motoryachten, Hausboote sowie große Wohnmobile und Expeditionsfahrzeuge.Unser Gründer, Thomas Logisch, hatte die erste Idee zu enteron®. Gemeinsam mit Studierenden der Beuth Hochschule für Technik Berlin wurde der erste Prototyp entworfen, konstruiert und getestet. Heute kann unser Unternehmen stolz eine neue, vollbiologische Technologie präsentieren, die das Abwasser an Bord eines Schiffes vollständig reinigt und in stehende und fließende Gewässer zurückführt.enteron® wurde vollständig privat finanziert und von Thomas Logisch entwickelt. Sie ist die kleinste zertifizierte Kläranlage für Hausboote, Segel- und Motoryachten und eignet sich auch für große Wohnmobile oder Expeditionsfahrzeuge. enteron® bereitet Abwasser direkt an Bord auf. Die Technologie stellt sicher, dass nur klares, sauberes Wasser in die Umwelt gelangt.
Wenn wir gewinnen: werden wir die US Coast Guard Zulassung beantragen.
Projektziel: Die Turtle Foundation kämpft auf der kapverdischen Insel Boa Vista gegen enorme Plastikmüll Verschmutzung an Meeresschildkröten-Niststränden. Aufgrund von Wilderei und Zerstörung ihrer Lebensräume sind Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht. Boa Vista ist eine bedeutende Nistinsel für die Unechte Karettschildkröte. Besonders im Norden wird hier täglich Müll (vor allem aus der industriellen Fischerei) an Niststränden angeschwemmt. Mithilfe modernster Technologie wie georeferenzierten Bildkarten und Drohnenaufnahmen untersuchen wir die Auswirkungen von Plastikverschmutzung auf den Fortpflanzungserfolg der Schildkröten. Unsere Forschung zeigt alarmierende Ergebnisse: Bis zu 5 größere Plastikteile pro Meter Strand gefährden sowohl das Nistverhalten der Schildkröten als auch den Schlupferfolg der Jungtiere.In diesem Jahr haben wir bereits 178 freiwillige Helfer mobilisieren können, die 5 km Niststrand von 10.700 kg Müll befreit haben. Auf diesen 5 km schützen wir durchschnittlich 2.500 Meeresschildkröten Nester pro Jahr. Außerdem führen wir Umweltbildung und Aufklärungsarbeit für die lokale Bevölkerung durch.
Wenn wir gewinnen: möchten wir unsere Strandreinigungen ausweiten, Forschung intensivieren und Aufklärungsarbeit verstärken, um Meeresschildkröten zu retten.
Projektziel: WILDCOAST hat in Mexiko im Jahr 2021 den ersten schwimmenden Müllfänger installiert und so verhindert, dass jährlich 27.000 kg Abfall den Pazifischen Ozean erreichen. Das Tal des Flusses Tijuana bietet Lebensraum für Vögel, Haie, Delfine, Wale und Hummer. Für die örtlichen Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze zwischen San Diego, USA, und Tijuana, Mexiko, ist es eine wichtige Ressource für Freizeit und Wirtschaft. Die unkontrollierte städtische Ausdehnung in Tijuana und die begrenzte Sammlung von Müll ergibt zusammen eine wahre Flut an Plastik und kaputten Reifen, die Ökosysteme an der Küste überschwemmt und mehr als 7.684 Hektar Naturschutzgebiet in den USA und Mexiko gefährdet. Müll verstopft die Abwassersammelsysteme, führt zu verstärkter Überschwemmung und dient in bereits verarmten Stadtteilen als Vektor für von Moskitos übertragene Krankheiten. Um den Abfall daran zu hindern, in den Ozean zu fließen, hat WILDCOAST im Januar 2021 den ersten schwimmenden Müllfänger in Mexiko im Los Laureles Canyon installiert, einem Zufluss des Flusses Tijuana. Der Müllfänger hat bereits 91.000 kg festen Müll aufgehalten, davon 93% Plastik und Reifen. WILDCOAST stellt auch Anwohner ei, um den für die Wiederverwendung und das Recycling vorgesehenen Abfall zu sortieren, wodurch verhindert wird, dass der Großteil in der Mülldeponie landet.
Wenn wir gewinnen: Das Preisgeld wird dazu verwendet, Einwohnern dabei zu helfen, gesammeltes Plastik in verkäufliche Produkte zu verwandeln, wodurch Plastikmüll reduziert und ein nachhaltiges Einkommen erreicht wird.