Der Gewinner der Kategorie Gesellschaft ist Teil der Malizia Segelkampagne der Hochseesegelprofis Boris Hermann und Pierre Casiraghi. Während der Hochseeregatten wird das Team Daten über den Zustand der Ozeane sammeln und in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Metrologie Hamburg und dem IFM Geomar Kiel auswerten.
Der Gewinner der Kategorie Industrie: Prof. Richard Meier hat aus Bällen vom Seegras aus dem Mittelmeer einen modernen und umweltfreundlichen Dämmstoff entwickelt, der herkömmlichen Industieprodukten in nichts nachsteht. Der NeptuTherm - Dämmstoff ist durch den Blauen Engel zertifiziert und lässt sich wiederverwenden.
Der Gewinner der Kategorie Wissenschaft organisiert das ultimative Yachtrennen um die Welt, das 12 Zwischenstopps an legendären Orten umfasst. Dieses globale Sportereignis wurde mit modernster wissenschaftlicher Forschung kombiniert, um das Bewusstsein für die Verschmutzung durch Kunststoffe in den Ozeanen und globale Lösungen dafür zu schärfen.
Diese Projekte wurden durch unsere Fachjury für den „ocean tribute“ Award 2019 in den verschiedenen Kategorien nominiert:
Kategorie Gesellschaft:
Coral Sea Foundation
Das Korallenmeer grenzt sowohl an das Great Barrier Reef als auch an die Inseln Melanesiens und enthält Meeresökosysteme von außergewöhnlich hoher Qualität und biologischer Vielfalt. Diese Region beherbergt das letzte große Reservoir an extrem vielfältigen Korallenriffen in der Welt. Es verfügt aber derzeit nicht über genügend Meeresschutzgebiete, um solide Erhaltungsergebnisse zu erzielen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den ökologischen und sozialen Wert des Korallenmeeres und des östlichen Korallendreiecks zu schärfen und eine proaktive Rolle bei dessen nachhaltigem Management zu übernehmen. Meeresreservate unterstützen die einheimische Fischerei und schützen die biologische Vielfalt. Sie können aber in dieser Region nur dann erfolgreich sein, wenn sie von den örtlichen Gemeinschaften initiiert, verwaltet und unterstützt werden. Das Programm "Sea Women of Melanesia" bildet junge einheimische Frauen im Tauchen und Meereswissenschaften aus und qualifiziert sie somit für eine führende Rolle, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Meeresreservaten in ihren lokalen Gemeinschaften zu schärfen. Das Team der Coral Sea Foundation hilft den Grundbesitzern bei der Erforschung und Registrierung ihrer Meeresschutzgebiete und leistet humanitäre Hilfe durch eine Infrastruktur für sauberes Wasser, medizinische Versorgung und Trainingsmaterialien, um die Teilnahme der Gemeinde an den Reservaten zu fördern.
Mit der Initiative Sky Ocean Rescue bekämpft das private Fernsehunternehmen die Plastikvermüllung unserer Ozeane. Konkret umfasst die Kampagne drei Maßnahmen:
1. Bis 2020 entfernt Sky das gesamte Einweg-Plastik aus dem Unternehmen. 2. Gründung eines Ocean Rescue Innovationsfonds, der Innovationen zur Einwegplastikvermeidung fördert. 3. Partnerschaft mit dem WWF zur Wahrung der Meeresschutzgebiete.
Bereits jetzt trägt die Initiative erste Früchte. So konnte Sky durch Umstellungen im eigenen Unternehmen bereits 11,16 Tonnen Einwegplastik in Deutschland einsparen. Außerdem wurden bereits die ersten Startups durch den Förderfond unterstützt und die Partnerschaft mit dem WWF geschlossen. Darüber hinaus arbeitet Sky daran, bei allen Fernsehproduktionen möglichst nachhaltig zu arbeiten.
Die Infrastruktur für die Entsorgung von Abwasser von Yachten ist entweder nicht weit fortgeschritten oder die Pumpwerke funktionieren nicht. Viel Abwasser fließt deshalb einfach ins Seewasser. Die enthaltenen geruchshemmenden Chemikalien schaden dem Ökosystem. Enteron ist die erste zertifizierte, vollbiologische Kleinkläranlage für Segel- und Motoryachten, Hausboote und Expeditionsfahrzeuge. Das Abwasser wird direkt an Bord gereinigt, ohne Zugabe von Chemikalien. Das saubere Abwasser kann bedenkenlos in die Umwelt eingeleitet werden, wodurch Umweltbelastungen vermieden werden können. Der biologische Prozess basiert komplett auf dem Prinzip der Natur. Die Kleinkläranlagen sind für Menschen gedacht, die dauerhaft auf Hausbooten oder Yachten leben. Auch die Werften haben die Idee der Nachhaltigkeit und ihre Vorteile bereits erkannt und Interesse gezeigt, insbesondere an den autarken und nachhaltigen Schiffskonzepten. Enteron kann sowohl nachträglich als auch während der Bauphase installiert werden. Die Einhaltung der international geforderten Abwassergrenzwerte wird zertifiziert nach IMO/MARPOL und MED. Seit September 2017 wurde die Serienproduktion aufgenommen und es wird ca. ein Gerät pro Woche ausgeliefert.
Next Wave Plastics ist eine branchengeführte, Open-Source-Kollaboration von führenden Technologie- und verbraucherorientierten Unternehmen zur Entwicklung des ersten globalen Netzwerks von Lieferketten für Plastik aus dem Ozean. Diese Intitiative, ursprünglich von Dell Technologies unter der Leitung von Lonely Whale ins Leben gerufen, zielt darauf ab, Kunststoff zu recyclen und von den Ozeanen fernzuhalten. Sie hat sich verpflichtet, bis 2025 mindestens 25.000 Tonnen Kunststoffabfälle, die zur Zeit in die Ozeane gelangen, in den Ländern zu reduzieren, die am stärksten von der Kunststoffverschmutzung betroffen sind. Teilnehmende Unternehmen sind unter anderem Dell Technologies, Bureo, General Motors, Herman Miller, HP Inc., Humanscale, IKEA, Interface und Trek Bicycle.
Alnitak ist ein Meeresschutzprojekt, das die Bevölkerung in seine Arbeit miteinbezieht (Citizen Science). Bei dieser Initiative kann jeder, unabhängig vom Alter, bei wissenschaftlichen Arbeiten mitmachen und dadurch die Bedeutung des Meeresschutzes kennenlernen. Im Zuge des Alnitak- Bildungsprogrammes zum Thema Plastik-Umweltverschmutzung „Changemakers at Sea“ wurden im Jahr 2018 12 Lehrer und 38 Schüler im Juli an Bord eingeladen. Die Schüler und Lehrer haben die Crew unterstützt und wertvolle Daten gesammelt. Diese Datensammlung wird hauptsächlich benutzt, um die maritimen Umwelt- und Seeschutzgebiete im Mittelmeer zu verwalten und zu untersuchen und gleichzeitig die Anzahl der Tierweltbevölkerung (Wale, Thunfische, Seevögel usw.) zu erfassen. Um diese Datensammlung durchzuführen wurde die Segelyacht „Toftevaag“, ein hundertjähriges, norwegisches Ketsch eingesetzt.
Weltweit werden Korallenriff-Ökosysteme zunehmend durch menschliche Einflüsse, wie z. B. Verschmutzung durch landwirtschaftliche Schadstoffe, beschädigt. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Problem zu lösen, indem beschädigte Riffe gerettet werden. Dafür wird die „gardening coral reefs“-Lehre angewandt, die auf zwei Schritten zur Wiederherstellung basiert. Zuerst werden Korallen in speziell entwickelten Unterwasser-Korallen-Baumschulen gezüchtet. Im zweiten Schritt werden die auf diese Weise gezogenen Korallen in beschädigte Riffe umgepflanzt. Das Konzept ist vielversprechend und erfolgreich für verschiedene Korallenarten und Riffe weltweit getestet worden. Das gewonnene Wissen über die Erhaltung der Korallenriffe wird mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern der Welt geteilt. In dem Projekt selbst sind Wissenschaftler aus 20 Ländern involviert und repräsentieren mehr als 25 Universitäten und Institute. Dadurch konnte ein internationales Netzwerk aufgebaut werden, das dafür sorgt, dass das Konzept international verbreitet und zugänglich wird.